Sparkonto

Ein Sparkonto ist ein Konto, auf das der Inhaber entweder in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Geld zum Ansparen einzahlt. Sparkonten können bei jeder Bank eröffnet werden. Sparkonten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Laufzeiten. Es gibt Konten, die eine Kündigungsfrist von drei Monaten haben, so dass Sparer sehr schnell auf ihr Geld zurückgreifen können. Ein Betrag von bis zu 2.000 Euro kann innerhalb eines Monats vom Sparkonto abgehoben werden. Andere Sparkonten dagegen haben eine längere Laufzeit, vor deren Ablauf in der Regel nicht über das Geld verfügt werden kann. Natürlich kann auch ein normales Girokonto als Sparkonto verwendet werden, wenn auf es einfach Geld angespart wird. Um allerdings den besten Spareffekt zu erzielen, sollten auch die Zinsen mit eingerechnet werden. Genau wie die Laufzeit, werden auch die Zinsen zwischen Bank und Kontoinhaber vereinbart. Die Zinsen richten sich nach der Laufzeit des Sparkontos, je länger diese ist, desto höher fallen die Zinsen aus.]]>

Nettoverdienst

Der im Arbeitsvertrag festgehaltene Entgeltbetrag stellt immer den Bruttobetrag dar. Von diesem Verdienst werden Steuern und Sozialversicherungsabgaben abgezogen, so dass der Nettoverdienst übrig bleibt. Dieser stellt das tatsächlich erhaltene Entgelt dar, was auf das Konto überwiesen wird und für den Lebensunterhalt zur Verfügung steht. Als vom Bruttolohn abzuziehende Steuern gelten die Lohnsteuer, die Kirchensteuer und der Solidaritätsbeitrag. Diese werden vom Arbeitgeber direkt vom Gehalt abgezogen und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Gleiches geschieht mit den Sozialversicherungsabgaben, also die Beiträge für die Krankenkassen, die Pflegeversicherung, die Renten- und Arbeitslosenversicherung. Diese Beiträge muss der Arbeitgeber nicht vollständig selber zahlen, sondern sie werden bis zu einem gewissen Prozentsatz vom Arbeitgeber mitgetragen. Mit der Überweisung des Nettoverdienstes erhält der Arbeitnehmer mit seiner Gehaltsabrechnung eine genaue Aufstellung des Bruttolohns, der Abzüge sowie des sich daraus ergebenden Nettolohns. In höheren Positionen wird häufig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, dass der Bruttoverdienst als Jahresgehalt vereinbart wird. Wie in allen Fällen erfolgt monatlich eine Auszahlung des Nettoverdienstes, eine genaue Aufstellung von Brutto, Netto und allen vorgenommen Abzügen erfolgt dann am Jahresende. ]]>

Liquidität

Liquidität bedeutet die Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten fristgerecht begleichen, also bezahlen zu können. Liquidität liegt dann vor, wenn die Zahlungssicherheit eines Unternehmens für mindestens einen Monat sicher ist. Auch Privatpersonen müssen mitunter Liquidität nachweisen, z.B. dann, wenn sie einen Kredit bei einer Bank aufnehmen wollen. Um Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommen zu können, müssen auch Banken liquide sein. Liquidität kann zum einen durch Kassenbestände, zum anderen aber auch durch Guthaben auf Konten, Schecks und Wertpapieren nachgewiesen werden. Auch Anlagegüter können als liquidierbar eingestuft werden, je nachdem wie schnell sie sich in Geld umwandeln lassen. ]]>

Festgeld

Das Festgeld beschreibt eine Geldanlage, bei der die Höhe des Zinssatzes sowie die Dauer der Spareinlage im Voraus genau festgelegt werden. Deshalb ist das Festgeld auch unter der Bezeichnung Termingeld geläufig. Da die Geldanlage über den gesamten vereinbarten Zeitraum für den Anleger nicht zugänglich, sondern fest angelegt ist, spricht man von einer unflexiblen Geldanlage. Im Gegensatz dazu sind die Tagesgeld-Konten flexibel, da der Sparer auf die Geldanlage täglich zugreifen kann. Wer jedoch bereit ist, sein Geld länger zu parken, profitiert von einem deutlich höheren Zinssatz. Entscheidet sich der Anleger ein Festgeld-Konto zu eröffnen, sollte er die Angebote der einzelnen Banken gut vergleichen. Die Zinssätze sind zwar deutlich höher als bei Tagesgeldkonten, variieren aber zwischen den Anbietern sowie in Abhängigkeit von der allgemeinen Wirtschaftslage. Auch die Höhe der Anlage sowie die Laufzeit bestimmen die Konditionen. Zudem sollten die Laufzeiten genau geprüft werden. Möglich sind relativ kurze Laufzeiten über drei Monate bis hin zu mehreren Jahren. Gerade im Moment haben Angebote mit besonders langen Laufzeiten Hochkonjunktur, um die Privatanleger mit einem hohen Zinssatz zu locken. ]]>

Dispositionskredit

Der Dispositionskredit oder kurz Dispo bezeichnet die Möglichkeit von Privatkunden eines Kreditinstituts, das Girokonto bis zu einer festgelegten Summe zu überziehen.

Diese Form zählt zu den Kontokorrentkrediten und ist als eine kurzfristige Lösung bei akuten finanziellen Engpässen gedacht. Im Gegensatz zu einem Darlehen muss der Kontoinhaber weder einen Antrag stellen, noch etwaige Sicherheiten nachweisen. Voraussetzung ist allerdings ein regelmäßiger Geldeingang auf das entsprechende Konto. Ob Gehalt oder Rente, in welcher Form dieser Geldeingang vorliegt, spielt eine untergeordnete Rolle. Die Höhe des Geldeingangs bestimmt auch die Höhe des Dispositionskredits, der gewährt wird. Dieser beträgt maximal die Höhe des dreifachen Einkommens.

Auch für den Dispositionskredit fallen Zinsen für die Höhe des genutzten Kredits an. Diese so genannten Sollzinsen fallen meist vielfach höher aus als für andere Kreditformen. Deshalb sollte der Dispositionskredit tatsächlich nicht als dauerhafte Möglichkeit genutzt werden, sondern ist eher als Absicherung für ungeplante Eventualitäten des Alltags gedacht.

]]>