Zinssatz

Der Zinssatz beschreibt in Prozentform den Preis für geliehenes Kapital. Der Zinssatz wird entweder pro Jahr (p.a.), pro Monat (p.m.) oder pro Quartal (p.qu.) berechnet. Die Berechnungsgrundlage unterscheidet sich zum Teil, da mit unterschiedlichen Jahreseinheiten gerechnet wird, z.B. entweder mit 360 oder 365 Tagen, mit pauschalen 30 oder den tatsächlichen Monatstagen. Auch die Arten der Zinssätze unterscheiden sich. Es gibt u.a. den Nominalzinssatz, den Effektivzinssatz und den Realzinssatz. Beim Realzinssatz wird der Zinssatz durch die Inflation bereinigt, beim Effektivzinssatz Auszahlungen, Nebenkosten und Zinszahlungen miteinbezogen, wohingegen beim Nominalzinssatz der Zinsbetrag mit dem reinen Zinssatz berechnet wird. Für Spareinlagen gelten in der Regel Eckzinssätze, für Grundzinssätze gelten Leitzinssätze. Zur Errechnung des Zinssatzes wird die allgemeine Zinsformel herangezogen. Hier wird zuerst das Kapital in Geldeinheiten (k) mit dem Zinssatz in Prozent (p) und der Verzinsungseinheit in Tagen (t) multipliziert. Als zweiter Schritt wird der Tageteiler als Bemessungsgrundlage (T) mit der Zahl 100 multipliziert. Der Zinssatz wird üblicherweise mit i angegeben und errechnet sich in einem dritten Schritt: Das erste Ergebnis wird durch das Ergebnis der Multiplikation von Tagteiler und 100 dividiert.]]>

Umfinanzierung

Eine Umfinanzierung bedeutet die Umstellung eines Finanzkonzepts. Dabei wird die bestehende Finanzierung entweder verlängert, durch eine andere ersetzt oder in eine andere umgewandelt. Dies bedeutet, dass man z.B. das kreditgebende Institut wechselt, wenn die Zinsen eines Kredits bei einer anderen Bank günstiger sind. Allerdings sollte eine Umfinanzierung nicht während der Zinsbindung erfolgen, da in diesem Fall Gebühren anfallen. Auch vor dem Auslaufen der Zinsbindungspflicht kann man sich durch ein Forward-Darlehn bereits einen günstigen Zinssatz sichern. Da das Ende der Zinsbindungspflicht nicht automatisch das Ende des Darlehens oder des Kredits bedeutet, kann die Umfinanzierung auch durch die Verlängerung des bestehenden Kredits oder Darlehens vorgenommen werden. ]]>

Termingeld

Termingeld ist eine Geldanlage, die für eine bestimmte Zeit angelegt wird. Nicht nur Festgeld, sondern auch Kündigungsgelder gelten als Termingeld. Kündigungsgelder werden, wie der Name sagt, bei Kündigung verfügbar. Der Zinssatz ist in der Regel variabel, Zinsen werden nach der Kündigung gutgeschrieben. Festgeld hat eine festgeschriebene Laufzeit. Am Ende dieser Laufzeit wird es entweder verlängert oder in eine Sichteinlage, d.h. eine jederzeit verfügbare Einlage, umgewandelt. Normalerweise kann über Termingeld nicht vor Ablauf der Laufzeit verfügt werden.]]>

Sparbuch

Neben dem Sparbrief ist auch das Sparbuch eine bekannte Form des Sparens. Ein Sparbuch dokumentiert die Geldbewegungen, Auszahlung, Einzahlung, Zinsen, eines Sparkontos. Sparbücher, die von Sparkassen ausgegeben werden, heißen meist Sparkassenbuch und sind entweder Namenssparbücher oder Überbringersparbücher. Namenssparbücher sind auf einen oder mehrere Personen eingetragen, die alle berechtigt sind, Geldbewegungen vorzunehmen. Ein Überbringersparbücher kann formlos an eine andere Person übergeben werden, die dann zu allen Geldbewegungen berechtigt ist. Die Verzinsung des Sparbuchs geschieht entweder jährlich oder bei Ablauf der Geldanlage. Also werden Zinsen entweder am Ende des Jahres als Gutschrift auf das Konto überwiesen oder bei der Schließung des Sparbuchkontos. Zinsen eines Sparbuchs unterliegen der Kapitalertragssteuer und müssen an das Finanzamt abgeführt werden. Liegt ein Freistellungsauftrag vor, entfällt diese Steuerpflicht. Der Zinssatz richtet sich nach einer Vereinbarung zwischen Kreditinstitut und Sparbuchinhaber oder ist variabel. Im Vergleich mit anderen Sparanlagen ist ein Sparbuch niedrig verzinst und erwirtschaftete keine außerordentlich hohen Gewinne für seinen Besitzer. Andererseits gelten Sparbücher als risikoarme Anlagen, denn Rückzahlung und Zinsen sind garantiert. Zudem kann sehr schnell auf das eingesparte Geld zurückgegriffen werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass der Sparer selber entscheiden kann, wann und wie viel Geld er auf das Sparbuch einzahlt, denn Einzahlungen müssen nicht regelmäßig oder in bestimmten Abständen erfolgen. ]]>

Rendite

Rendite steht für das Verhältnis der Auszahlung zu den Einzahlungen von Geld und Kapital. Renditen werden meistens in Prozentzahlen angegeben. Die bekannteste Rendite ist der Zinssatz. Alternativ dazu kann mit dem Begriff Rendite auch das Folgende gemeint sein: Der jährliche Gesamtertrag einer Kapitalanlage, die Beschreibung, wie sich ein angelegter Geldbetrag entwickelt hat oder der Gesamterfolg einer Kapitalanlage gemessen als Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Es gibt sehr verschiedene Formen der Rendite, z.B. lassen sich Renditen aus Wertpapieren, Renditen aus Anleihen, aus Dividenden und Renditen aus Geldanlagen unterscheiden. Generell gilt, dass mit der Aussicht auf eine höhere Rendite auch das Risiko steigt. Um das zu umgehen kann z.B. in Fonds investiert werden, deren Wertpapiere immer so umgeschichtet werden, dass nur ein sehr geringes Risiko besteht und trotzdem eine hohe Rendite angestrebt wird. ]]>