Einkommensteuererklärung

Eine Einkommensteuererklärung ist die schriftliche Erklärung des Steuerpflichtigen über seine Einkünfte. Auf ihrer Grundlage wird die Höhe der Einkommensteuer festgelegt. Sie wird entweder vom Steuerpflichtigen selbst oder von seinem Steuerberater dem zuständigen Finanzamt vorgelegt. Eine Einkommensteuererklärung muss abgegeben werden, wenn jemand sein Arbeitsentgelt von mehreren Arbeitgebern erhalten hat Nebeneinkünfte erzielt wurden oder Einkünfte, die über 410 Euro liegen und dem Progressionsvorbehalt unterliegen die Lohnsteuerkarte im laufenden Jahr zur Anwendung kam Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte eingetragen wurden Ehepartner die Lohnsteuerkombination von dritter und fünfter Lohnsteuerklasse gewählt haben ein Arbeitnehmer im Todesjahr seines Partners wieder heiratet Kinderfreibeträge oder Haushaltsfreibeträge übertragen werden. Alle anderen Personen müssen nur dann eine Einkommensteuererklärung abgegeben, wenn ihre Einkünfte über dem Grundfreibetrag liegen. Auch wenn keine Einkommensteuererklärung gemacht werden muss, kann es sich allerdings lohnen, sie beim Finanzamt einzureichen, denn möglicherweise werden Steuern, die im Laufe des Jahres gezahlt wurde, zurückerstattet. Eine Einkommensteuererklärung kann entweder selber am Computer ausgefüllt und direkt an das Finanzamt geschickt werden oder durch ein entsprechendes Formular in Papierform abgegeben werden. Auch ein Steuerberater kann mit der Erstellung einer Steuererklärung beauftragt werden. Eine Erklärung muss dem Finanzamt immer bis zum 31. Mai des Folgejahres vorliegen. ]]>

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung

Vor Beginn oder während des laufenden Jahres kann der Arbeitnehmer bei dem zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung einreichen. Dazu ist ein einfaches Formular auszufüllen. Dieses ist beim zuständigen Finanzamt zu erhalten, sie stehen jedoch auch im Internet zum Download bereit. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den für das Jahr gültige Formular ausfüllen.

Der Antrag auf Lohnsteuerermäßigung bewirkt, dass der Arbeitnehmer Werbungskosten, Sonderausgaben sowie außergewöhnliche Belastungen bereits vor der Jahressteuererklärung geltend machen kann. Übersteigen diese Ausgaben eine bestimmte Höhe, verringert sich das zu versteuernde Einkommen. Das Finanzamt trägt nach der Antragstellung den entsprechenden Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte ein, so dass der Arbeitnehmer bedingt durch die Verringerung des zu versteuerndes Einkommens, von einem höheren Nettoeinkommen profitieren kann.

Nach der erstmaligen Antragsstellung ist es im folgenden Jahr ausreichend, den vereinfachten Antrag auf Lohnsteuerermäßigung auszufüllen.

]]>

Ersatzlohnsteuerkarte

Um eine Ersatzlohnsteuerkarte zu beantragen, muss zunächst der Verlust der alten Lohnsteuerkarte erklärt werden. Allerdings gilt dies nicht, wenn bei der Beendigung eines Dienstverhältnisses der Arbeitgeber auf Grund von Streitigkeiten die Lohnsteuerkarte einbehält. Hier kann lediglich eine Bescheinigung über die aktuelle Lohnsteuerklasse ausgestellt werden.]]>

Abgaben bei der Lohnabrechnung

Zwischen dem Betrag, den ein Arbeitnehmer durch seinen Arbeitgeber als Bruttogehalt erhält und dem Betrag, der dann tatsächlich auf das Konto des Arbeitnehmers als Nettobetrag überwiesen wird, klaffen häufig deutliche Unterschiede.

Auf der Gehaltsabrechnung wird ausgewiesen, für welche Leistungen die Gelder abgezogen werden, die den Unterschied zwischen dem Brutto- und dem Nettobetrag ausmachen:

Die Lohnsteuer

Die Lohnsteuer ist eine Art Einkommenssteuer. Die Höhe der Lohnsteuer hängt von der Lohnsteuerklasse des Arbeitnehmers ab. Die Lohnsteuerklasse wird auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Ledige Arbeitnehmer sind in der Regel in Lohnsteuerklasse 1 eingetragen. Hier zahlen sie die höchsten Lohnsteuern. Verheiratete Arbeitnehmer können sich entscheiden, ob beide Partner in Lohnsteuerklasse 4 eingestuft werden, was sich anbietet, wenn beide in etwa gleich viel verdienen. Sind die Gehälter beider Ehepartner jedoch deutlich unterschiedlich oder bleibt ein Ehepartner – etwa aufgrund der Elternzeit – zu Hause, so bietet es sich an, dass der Partner mit dem höheren Einkommen in Lohnsteuerklasse 3 wechselt und der andere Partner in Klasse 5 angesiedelt wird. So bleibt dann für beide Ehepartner insgesamt betrachtet am meisten netto übrig.

Die Rentenversicherung

Die Rentenversicherung ist eine Pflichtversicherung, die durch die Beiträge der Arbeitnehmer und die der Arbeitgeber finanziert wird. Bis zu einer Beitragsbemessungsgrenze sind Arbeitnehmer und Angestellte gesetzlich dazu verpflichtet, in deren Rentenversicherung versichert zu sein. Hierzu wird ein prozentualer Satz vom Bruttoeinkommen, der im Laufe der Jahre immer mal wieder variiert wird abgezogen und unmittelbar den Rentenversicherungsträgern zugespielt. Auf der Basis der gezahlten Beiträge erhält der Arbeitnehmer eine Anwartschaft, um im Rentenalter selbst eine Rente beziehen zu können. Mittlerweile ist es sinnvoll, auch privat vorzusorgen und eine eigene Rentenvorsorge zu betreiben.

Die Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung wird in gleichen Teilen vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer finanziert. Bis zur Beitragsbemessungsgrenze werden die Beiträge als prozentualer Satz vom Bruttogehalt erhoben. Ab dieser Bemessungsgrenze steigen die Beiträge nicht weiter.

Die Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist ebenfalls eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung. In die Krankenversicherung zahlen ebenfalls der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber jeweils zur Hälfte ein. Jedoch hat der Arbeitnehmer hierbei die freie Wahl der Krankenversicherung. Hierbei lohnt es sich häufig, die Angebote der gesetzlichen Krankenversicherungen zu vergleichen. Denn wer eine Krankenversicherung mit vergleichsweise günstigem Beitragssatz auswählt, der spürt das am Ende des Monats, da weniger vom Bruttogehalt an die Krankenversicherung abgeführt wird und damit netto mehr vom Lohn übrig bleibt. Wie bei der Rentenversicherung gelten auch bei der Krankenversicherung Beitragsbemessungsgrenzen. Wer ein Bruttogehalt oberhalb dieser Grenzen verdient, kann sich auch privat krankenversichern. In diesem Fall trägt der Arbeitnehmer allein die Beiträge zur Krankenversicherung.

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist ein noch relativ junger Baustein in der Sozialversicherung. In der Pflegeversicherung sind all jene versichert, die auch in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. Wer das nicht ist, kann auch freiwillig der Pflegeversicherung beitreten, um damit häusliche und stationäre Pflege im Alter abzusichern. Die Beiträge zur Pflegeversicherung tragen ebenfalls die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer. Anders als in der Arbeitslosen-, Renten- und in der Krankenversicherung teilen Sie sich den Beitrag jedoch nicht. Der Arbeitnehmeranteil an den Beiträgen zur Pflegeversicherung ist höher als der Arbeitgeberanteil. Als Beitragsbemessungsgrenze gilt die gleiche wie bei der Krankenversicherung.

Die Kirchensteuer

Kirchensteuer zahlen all jene Arbeitnehmer und ihre Familien, die einer christlichen Kirche angehören. Je nach Bundesland kann der Steuersatz für die Kirchensteuer variieren. Wer aus der Kirche austritt, braucht keine Kirchensteuer zu entrichten und mehr dadurch sein Nettoeinkommen bei gleich bleibendem Bruttogehalt.

]]>

L – Leiharbeit, Liquidität, Lohn, Lohnbuchhaltung, Lohnfortzahlung, Lohnnebenkosten – Gehalts-Lexikon

  • Lohnverrechnung
  • Lohnunterschlagung
  • Lohnsteuertabelle
  • Lohnsteuerrechner
  • Lohnsteuerklasse
  • Lohnsteuerjahresausgleich
  • Lohnsteuerkarte
  • Lohnsteuer
  • Lohnnebenkosten
  • Lohnrechner
  • Lohnbuchhaltung
  • Lohnfortzahlung
  • Lohn und Gehalt
  • Lohn
  • Leiharbeiter
  • Liquidität
  • Leiharbeit
  • Lebensversicherung
  • ]]>