Kindergeld

Kindergeld ist eine staatliche Zahlung an die Erziehungsberechtigten eines Kindes. Es wird unabhängig vom Einkommen der Eltern, aber in Abhängigkeit von der Kinderzahl sowie des Alters eines Kindes gezahlt. Für das erste und zweite Kind werden jeweils 164 Euro gezahlt, für das dritte Kind 170 Euro und ab dem vierten Kind 190 Euro. Dabei werden nicht nur leibliche Kinder, sondern ebenfalls Stiefkinder, Pflegekinder oder Enkelkinder berücksichtig. Das Kindergeld muss schriftlich bei der Familienkasse beantragt werden. Ein Anspruch auf Kindergeld besteht von der Geburt des Kindes bis zum Alter von 18 Jahren, absolviert das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung oder ein Studium, wird das Kindergeld jedoch bis zum vollendeten 25. Lebensjahr gezahlt. Macht das Kind ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder leistet es einen anderen Dienst im Ausland (freiwilligen Zivildienst im Ausland) wird das Kindergeld ebenfalls weitergezahlt, wenn die Einkünfte und Bezüge des Kindes den Betrag von 7.834 Euro (2009) bzw. 8004 Euro (2010) nicht übersteigen. Gleiches gilt für den Au-Pair-Dienst eines Kindes, wenn dieser Aufenthalt mit einer Berufsausbildung vergleichbar ist – dies ist der Fall, wenn der Sohn oder die Tochter einen Sprachkurs besucht, der mindestens 10 Stunden in der Woche umfasst. Bei einer Scheidung steht das Kindergeld dem Elternteil zu, welches das Kind aufgenommen hat. Teilen sich die Eltern die Unterbringung des Kindes, erhält das Elternteil die Zahlung, welches schon vor der Scheidung das Kindergeld ausgezahlt bekam. Auch Deutsche, die im Ausland leben, können Kindergeld beantragen, wenn sie in Deutschland einkommenssteuerpflichtig sind. Sind sie das nicht, gilt das Kindergeldrecht des Beschäftigungsstaates (durch bilaterale Abkommen bildet die Schweiz hier eine Ausnahme). Nicht-EU-Bürger, die in Deutschland leben, können dann Kindergeld beantragen, wenn sie im Besitz einer Niederlassungserlaubnis oder einer bestimmten Form einer Aufenthaltserlaubnis sind.]]>

Kinderfreibetrag

Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer steht jedem Steuerpflichtigen mit Kind ein Kinderfreibetrag zu. Der Kinderfreibetrag liegt 2013 für je ein Elternteil und pro Kind bei 2.184 EUR, der Freibetrag für Ausbildungs-, Erziehungs- und Betreuungsbedarf liegt bei 1.320 EUR pro Kind und je Elternteil. Normalerweise wird die steuerliche Entlastung eines Einkommens für die Aufwendung des Unterhalts eines Kindes in Deutschland über das Kindergeld bewirkt. Der Kinderfreibetrag wird dann wirksam, wenn er sich bei der Ermittlung des zu versteuerndes Einkommens als günstiger erweist. Ob das Kindergeld oder Kinderfreibetrag zum Zuge kommt, basiert auf den Angaben in der Steuererklärung unter der „Anlage Kind“, die für jedes Kind einzeln auszufüllen sind. Während des laufenden Jahres wird das Kindergeld gezahlt. Bei der Einkommenssteuerberechnung kontrolliert das Finanzamt dann automatisch, ob sich für den Steuerzahler das Kindergeld tatsächlich als günstiger erweist oder doch der Kinderfreibetrag. Dazu unternimmt das Finanzamt eine Vergleichsrechnung: Erweist sich das Kindergeld als höher als die Steuerentlastung aus dem Abzug der Freibeträge, bleibt der Anspruch auf Kindergeld bestehen. Dies trifft auf die große Mehrheit der Fälle zu. Führt allerdings der Abzug des Freibetrags zu einer höheren Entlastung als das Kindergeld, wird der Kinderfreibetrag vom Einkommen abgezogen. Zu der fälligen Steuer wird außerdem das Kindergeld hinzugerechnet. Der Kinderfreibetrag rechnet sich insbesondere für Eltern mit höherem Einkommen, ab etwa 62.000 Euro. Anders als das Kindergeld, das an ein Elternteil geht, teilen sich die Eltern den Kinderfreibetrag. Im Gegensatz zur Einkommensteuer wird bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer in jedem Fall der Kinderfreibetrag berücksichtigt. Nicht berücksichtigt wird er bei der Ermittlung der Lohnsteuer. Der Kinderfreibetrag wird auch für Kinder gewährt, die nicht in Deutschland, sondern im Ausland leben. Rechnungsgrundlage ist hier eine Ländergruppeneinteilung, die die Verhältnisse im entsprechenden Staat widerspiegelt. 2009 lag der Kinderfreibetrag für jedes Elternteil bei 1.932 Euro, dazu gab es für jedes Kind einen Betrag von 2.160 Euro für den Ausbildungs- Betreuungs- und Ausbildungsbedarf.]]>

Gesetzliche Krankenversicherung

Als Teil des deutschen Sozialversicherungssystems ist die Gesetzliche Krankenversicherung, kurz GKV, maßgeblich für die Erhaltung des deutschen Gesundheitssystems. Etwa 90% der Bundesbürger sind Mitglied in einer Gesetzlichen Krankenversicherung. Der Status der Mitglieder wird definiert als Pflichtversicherte (laut Gesetz), Freiwillig Versicherte (insbesondere Personen, die aus der Pflicht- oder Familienversicherung ausgeschieden sind) sowie Familienversicherte (Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner eines Mitglied oder Kinder). Die Aufgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung liegen in dem Erhalten, Wiederherstellen und Verbessern der Gesundheit der Mitglieder sowie der Linderung der Beschwerden bei Krankheit. Bezogen auf die Leistungen bedeutet dies, dass diese in jedem Fall ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen. Dabei gilt, dass alle Versicherten denselben Leistungsanspruch haben. Mit dem Entschluss der Bundesregierung, den so genannten Gesundheitsfond einzurichten gilt seit dem 01.01.2009 der einheitliche Beitragsatz von 15,5% für alle Mitglieder der Gesetzlichen Krankenkassen. Bereits zum 01.07.2009 wird dieser vorgeschriebene Satz voraussichtlich auf 14,6% gesenkt. Derzeit teilen sich die Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber folgendermaßen auf: 14,6% werden zu gleichen Anteilen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen, während die verbleibenden 0,9% allein vom Arbeitnehmer übernommen werden. Darüber hinaus erheben manche Krankenkassen einen zusätzlichen Beitrag von 1%, wenn die Einnahmen aus dem gemeinsamen Gesundheitsfond nicht zur Kostendeckung ausreichen. Der Versicherte ist verpflichtet, zu den Leistungen der Krankenkasse Eigenanteile und Zuzahlungen zu erbringen, beispielsweise für Arznei-, Verband- und Heilmittel. Versicherte mit einem geringen Einkommen können zu ihrer finanziellen Entlastung den so genannten Härtefall-Antrag stellen. Durch die Anpassung der Beitragszahlungen aller Kassen auf den einheitlichen Satz von 15,5% ist ein Vergleich der Gesetzlichen Krankenkassen schwieriger geworden. Deshalb ist es für die Versicherten lohnend, die Zusatzleistungen der Krankenkassen miteinander zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse hin zu überprüfen. Wenngleich etwa 95% der Grundleistungen identisch sind, da sie sich aus der medizinischen Notwendigkeit heraus ergeben, sind bezüglich der Präventionsmaßnahmen zum Teil deutliche Unterschiede erkennbar. Ob eine Krankenkasse beispielsweise Gesundheitskurse oder Vorsorge-Kuren anbietet, kann die Wahl einer Krankenkasse durchaus beeinflussen.]]>

Erziehungsgeld

Das Erziehungsgeld wurde im Januar 2007 von dem » Elterngeld abgelöst. Das Bundeserziehungsgeldgesetz galt weiterhin für Kinder, die vor dem 31.12.2006 geboren wurden. Daraus ergibt sich, dass die Bezugszeit des Erziehungsgeldes für Eltern, die diese Ausgleichszahlung gänzlich bis zum zweiten Geburtstag des Kindes in Anspruch genommen haben, spätesten seit Anfang 2009 erloschen ist. Anspruch auf Erziehungsgeld bestand für das Elternteil, das sich nach der Geburt des Kindes um die Betreuung und Erziehung sorgte. ]]>

Erbschaftssteuer

Die Erbschaftsteuer bezeichnet die anfallende Steuer auf ein Erbe, also einen Vermögenserwerb von Todes wegen. Die Rechtsgrundlage ist das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz. Zu beachten ist, dass nicht das hinterlassene Vermögen als Ganzes versteuert wird, sondern bei dem tatsächlichen Erwerb des jeweiligen Erben anknüpft. Somit bestehen für verschiedene Familienmitglieder unterschiedliche Steuerfreibeträge. Seid dem 01.01.2009 traten zahlreiche Reformen der Erbschaftssteuer in Kraft. Betroffen von der Erbschaftssteuer sind das Barvermögen, Wertpapiere sowie vermietete Immobilien. Steuerfrei sind dagegen bis zu einem jeweils festgelegten Betrag Hausrat, Wäsche, Kleidung und bewegte Gegenstände. So werden die Freibeträge für nahe Angehörige angehoben. Hier profitieren insbesondere die Ehegatten, Kinder und Enkelkinder von den Reformen. Nach dem neuen Recht bleibt das selbstgenutzte Familienheim für den Ehepartner und die Kinder steuerfrei, solange entsprechende Voraussetzungen eingehalten werden. ]]>