Kurzarbeit

Kurzarbeit ist ein Arbeitsverhältnis mit reduzierter Arbeitszeit. Um Kündigungen zu vermeiden, kann ein Unternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten auf Kurzarbeit zurückgreifen.

Dadurch kann das Unternehmen Personalkosten einsparen und so Engpässe in der Produktion auffangen. Bei Kurzarbeit arbeitet ein Arbeitnehmer über eine gewisse Zeit entweder weniger oder gar nicht. Ist die Arbeitszeit auf Null reduziert, muss die zur Verfügung stehende Zeit für Fortbildungen genutzt werden.

Zwar erhält der Arbeitnehmer weiterhin Gehalt, allerdings nicht die volle Höhe. Während das Unternehmen kein oder nur ein geringeres Gehalt zahlt, erhält der Arbeitnehmer von der Arbeitsagentur als Entgeltersatzleistung Kurzarbeitergeld. Dies beträgt 60 bis 67 Prozent der monatlichen Nettoentgeltdifferenz. Grundsätzlich ist die Kurzarbeit auf sechs Monate begrenzt, in Ausnahmefällen kann sie auf 24 Monate ausgedehnt werden.

Meldet ein Unternehmen Kurzarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit an, gewährt der Staat bis zu einer gewissen Höhe Ausgleichszahlungen. Um Kurzarbeit anmelden können, müssen u.a. die folgenden Bedingungen vorliegen: Der Arbeitsausfall ist vorübergehend und nicht vermeidbar und der Arbeitsausfall liegt, einschließlich einer Stellungnahme des Betriebsrates, der Arbeitsagentur in schriftlicher Form vor. Auch arbeitsrechtlich unterliegt die Kurzarbeit bestimmten Voraussetzungen, so muss z.B. der Betriebsrat eines Unternehmens der Kurzarbeit zustimmen.

Sonderformen der Kurzarbeit sind zum einen das Transferkurzarbeitergeld, zum anderen das Saison-Kurzarbeitergeld. Im ersten Fall liegt eine betriebliche Restrukturierung vor, im zweiten Fall kann aufgrund von schlechter Witterung nicht gearbeitet werden, dies betrifft insbesondere das Baugewerbe.

]]>

Firmeninsolvenz

Gilt ein Unternehmen als überschuldet und somit zahlungsunfähig, kann es ein Insolvenz-Verfahren (Firmeninsolvenz) einleiten. Bundesweit hat die Anzahl der Firmeninsolvenzen seit den 90er Jahren stetig zugenommen und liegt derzeit auf Rekordniveau. Zunächst wird ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch das Unternehmen selbst oder einem Gläubiger beim Insolvenzgericht eingereicht. Dieses begutachtet die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, indem sachverständige Gutachter mit der Prüfung beauftragt werden und ein Insolvenzverwalter die Fortführung der Geschäfte ganz oder teilweise übernimmt – je nach Entscheidung des Gerichts. Ziel ist es, möglichst noch Einnahmen zur Schuldentilgung zu tätigen oder einen Käufer zu finden. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens bedeutet nicht automatisch, dass sämtliche Beschäftigungsverhältnisse beendigt werden. Der Insolvenzverwalter tritt nun rechtlich an die Stelle des Arbeitgebers und entscheidet über die Notwendigkeit betrieblicher Kündigungen. Hier greifen Sonderregelungen für Kündigungsfristen. Die Kündigungsfrist beträgt höchstens drei Monate zum Monatsende und ist somit kürzer als die vertraglichen oder tariflichen Kündigungsfristen. Für diese drei Monate im Zeitraum der Insolvenzeröffnung ist der Arbeitnehmer berechtigt, bei der Arbeitsagentur Insolvenzgeld in Höhe der Netto-Vergütung zu beantragen, wenngleich die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass etwaige Gehaltsrückzahlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden, zurück gezahlt werden. ]]>

Arbeitslosengeld

Durch die Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 wird nun zwischen dem Arbeitslosengeld I und dem Arbeitslosengeld II unterschieden.

Mit Arbeitslosengeld I ist das Arbeitslosengeld gemeint, das auch vor der Umstrukturierung so bezeichnet wurde. Das Arbeitslosengeld soll dem Arbeitslosen als Lohnersatz dienen und ihm eine angemessene Lebensführung ermöglichen.

Da Arbeitnehmer und Arbeitgeber monatlich einen festgeschriebenen Prozentsatz in die Arbeitslosenversicherung einzahlen, kann das Arbeitslosengeld auch von diesen Steuern finanziert werden. Für den Arbeitnehmer bedeutet dies einen monatlichen Abschlag von derzeit 2,8 % des Bruttogehalts.

Der Antrag auf Arbeitslosengeld wird bei den Arbeitsagenturen gestellt. Um jedoch Arbeitslosengeld beziehen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Der Arbeitslose muss sich persönlich bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos, bzw. arbeitssuchend melden. Zudem muss die Anwartschaftszeit erfüllt sein, d.h. der Betroffene muss mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis eingestellt gewesen sein.

]]>

A – Abfindung, Abgaben, Abgabenrechner, Abgeltungssteuer, Abzug Bruttolohn – Gehalts-Lexikon

  • Ausbildungsvergütung
  • Ausbildung
  • Arbeitsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Arbeitsunfähigkeit / AU
  • Arbeitsrechtsschutz
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitslosenversicherung
  • Arbeitskleidung
  • Arbeitnehmerpauschalbetrag
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitgeberanteil
  • Arbeitgeber
  • Arbeitslosengeld II
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitsagentur
  • Arbeiter
  • Antrag auf Lohnsteuerermäßigung
  • Angestellter
  • Altersvorsorge
  • Altersteilzeit
  • Altersrente
  • Aktien Kurs – Aktienkurs
  • Aktienfonds
  • Aktien
  • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Abzug Bruttolohn
  • Abgeltungssteuer
  • Abgabenrechner
  • Abgaben
  • Abfindung
  • Alimente
  • ]]>