KFW

KfW steht für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“. Dabei ist die KfW keine einzelne Bank, sondern eine Bankengruppe. 1948 gegründet, hatte sie zunächst den Wiederaufbau der nachkriegsdeutschen Wirtschaft zum Ziel. Heute beschäftigt die KfW, mit Sitz in Frankfurt am Main und Niederlassungen in Berlin und Bonn mehr als 3500 MitarbeiterInnen. Ihr Leitbild orientiert sich nach eigener Darstellung an Toleranz, Humanität, Verantwortung, Kreativität, Nachhaltigkeit, Marktwirtschaft und Leistung. Die KfW ist Anstalt des öffentlichen Rechts und wird als eine der größten deutschen Banken zu 80 Prozent vom Bund und zu 20 Prozent von den Ländern getragen. Für alle Verbindlichkeiten der Bank haftete die Bundesrepublik. In ihrer Funktion als Trägerin öffentlicher Aufgaben berät die KfW die Bundesregierung z.B. bei der Privatisierung von Bundesunternehmen. Als Bankengruppe setzt sie sich aus den folgenden Bestanteilen zusammen: KfW Förderbank, KfW Mittelstandsbank, KfW IPEX-Bank, KfW Entwicklungsbank und DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft). Dementsprechend vielfältig sind ihre Aufgaben. Sie reichen von der Kreditvergabe an Mittelständler, über Förderprogramme zum Energiesparen, die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben, über Handels- und Exportfinanzierung bis hin zu Bildungskrediten und Projektfinanzierungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Im Einzelnen teilen sich die Funktionen der Banken folgendermaßen auf: Die KfW Förderbank stellt Bildungskredite für Studierende und Fachkräfte zur Verfügung, unterstützt Kommunen bei der Umsetzung von Infrastrukturvorhaben und fördert in ihrem Sektor „Bauen, Wohnen, Energie sparen“ entsprechende Programme zur Finanzierung von Investitionen in Immobilien. Die KfW Mittelstandsbank vergibt klassische Förderkredite für dem deutschen Mittelstand und Existenzgründer, die KfW INPEX-Bank fördert internationale Projekt- und Exportfinanzierungen. Im Ausland ist die KfW außerdem im Feld der Entwicklungszusammenarbeit tätig: Während die KfW Entwicklungsbank sich auf die finanzielle Zusammenarbeit mit den staatlichen Institutionen von Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert hat, leistet die DEG in diesen Ländern finanzielle Unterstützung im privatwirtschaftlichen Bereich. ]]>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert