
OP-Schwester / OP-Pfleger
Jobs & Stellenangebote als OP-Schwester / OP-Pfleger |
Examinierte Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger, Krankenschwester, Altenpfleger oder G Kliniken Schmieder in Gailingen am Hochrhein |
Krankenschwester (m/w/d) TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH in Hespe |
Examinierte Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger, Krankenschwester, Altenpfleger oder G Kliniken Schmieder in Stuttgart |
Krankenschwester/-pfleger / Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger (m/w/d) Hohnl Alten & Krankenpflege in Hamburg |
Berufsbild OP-Schwester / OP-Pfleger

Der Beruf der OP-Schwester / des OP-Pflegers wird offiziell als Fachgesundheits- und Krankenpfleger(in) für den Operationsdienst bezeichnet. Operationssäle entwickelten sich erst Anfang des 19. Jahrhunderts.
Schon damals hatten die Ärzte Personal, das bei Operationen aushalf, wenngleich es den eigentlichen Beruf damals noch nicht gab. Dieser kam in seiner heutigen Form erst Mitte des 20. Jahrhunderts auf. Das Arbeitsfeld einer OP-Schwester / eines OP-Pflegers beschränkt sich überwiegend auf den Operationssaal.
Aufgaben
Die Aufgaben einer OP-Schwester / eines OP-Pflegers werden in mehrere Bereiche eingeteilt.
Instrumentation:
- Vorbereiten der Operation mit Hilfe des Operationsplans
- Überprüfung der Sterilität des Operationsbestecks
- Chirurgische Händedesinfektion
- Einrichtung eines Sterilbereichs auf dem OP-Tisch
- Anreichen von geforderten Instrumenten während der OP
- Anbringen eines sterilen Verbandes nach der OP
- Entsorgung des Abdeckmaterials
- Übergabe der Instrumente zur Aufbereitung
Springer:
Infos zum Beruf OP-Schwester / OP-Pfleger:
Arbeitszeiten: Werktags
Einstiegsgehalt: ca.1.900 bis 2.200 Euro
Durchschnittsgehalt: ca.2.300 Euro
OP-Schwester
- Bereitstellung von benötigten Geräten
- Überprüfen der Funktion
- Hilfe des Instrumenteurs beim Anziehen des OP-Kittels
- Vorbereiten der OP-Tische
- Operationsgerechte Lagerung des Patienten
- Anfertigung eines OP-Protokolls
- Anreichen von geforderten Instrumenten an den Instrumenteur
- Beschriftung, Verpackung und Weitergabe von Gewebeproben
Instrumentenaufbereitung:
- Reinigung und Desinfektion der benutzten Operationsinstrumente
- Pflege, Wartung und Funktionskontrolle
- Verpacken und Sterilisieren der Instrumente
- Einlagerung
Sonstige Tätigkeiten:
- Bestellung von Verbrauchsmaterial
- Bestellung von OP-Instrumenten
- Bestellung von Implantaten
- Bestandskontrolle
Was sind Voraussetzungen für den Beruf als OP-Schwester / OP-Pfleger
Um als OP-Schwester / OP-Pfleger arbeiten zu können, wird eine dreijährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder zum/zur Operationstechnischen Assistent/in (OTA) vorausgesetzt. Als OP-Schwester / OP-Pfleger kann nur arbeiten, wer nach einer mindestens zweijährigen Einsatzzeit eine berufsbegleitende Weiterbildung absolviert, die ebenfalls zwei Jahre dauert.
Pro & Contra Wunschberuf OP-Schwester / OP-Pfleger?
Folgende Punkte sind von Vorteil für den Beruf:
- Hohe Belastbarkeit
- Stressresistenz
- Problemloses Arbeiten im Team
- Weisungen entgegennehmen und ausführen
Wer folgende Punkte nicht erfüllt, sollte von dem Beruf absehen:
- Stehvermögen (OPs können sehr lange dauern, Pausen sind nicht möglich)
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Dickes Fell und gute Nerven
- Keine Probleme mit Blut, Wunden, Verletzungen etc.
Weiterbildung
Da es sich bei der Weiterbildung zur OP-Schwester / zum OP-Pfleger um eine berufsbegleitende Maßnahme handelt, gibt es keine allgemein gültigen Vergütungsmodelle. Die Höhe des Verdienstes obliegt der jeweiligen Einrichtung.
Weiterbildungsinhalte als OP-Schwester / OP-Pfleger
Die Weiterbildung umfasst folgende Tätigkeitsbereiche:
Fakten zur Weiterbildung als OP-Schwester / OP-Pfleger/in:
Weiterbildungsart: duale Weiterbildung
Weiterbildungsdauer: Zwei Jahre
Schulabschluss: Mittlere Reife mit anschließender abgeschlossener Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in
Arbeitszeiten: werktags, samstags, sonntags, feiertags
Allgemeinchirurgie
Urologie
Gynäkologie
Neurochirurgie
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Gefäßchirurgie
Herzchirurgie
Unfall- und orthopädische Chirurgie
Hand- und plastische Chirurgie
Kinderchirurgie
HNO
Notaufnahme
Endoskopie
Sterilgutversorgung
Anästhesieabteilung
Operative Pflegestation
Berufsalltag als OP-Schwester / OP-Pfleger (Video)
Wer sich für den Beruf der OP-Schwester / des OP-Pflegers interessiert, der kann im folgenden Video einen ersten Einblick erhalten:
Kommentar schreiben